威廉希尔足球官网_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 威廉希尔足球官网_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Algorithmen mit fast linearer Zeit für maximalen Fluss und Minimalkostenfluss
Ein Forschungs-?Highlight in der Dezember-?Ausgabe der Communications of the ACM beschreibt eine preisgekr?nte Publikation aus dem Jahr 2022 von Prof. Rasmus Kyng und Dr. Maximilian Probst Gutenberg von der Algorithms and Optimization Group am D-?INFK.
Bulletin 2023 zur schweizerischen Sicherheitspolitik
Das Bulletin 2023 befasst sich erneut mit aktuellen Themen der schweizerischen Aussen-?? und Sicherheitspolitik. ?
Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
An der UN-?Klimakonferenz in Dubai 2023 (COP28) hat ein internationales Forschungsteam das globale Kohlenstoffbudget für 2022 pr?sentiert, mit einer Prognose für 2023. Am ?Global Carbon Project? haben mehr als 120 Wissenschaftler:innen mitgearbeitet. Darunter sind auch die ETH-?Klimaforscher Nicolas Gruber und Luke Gregor. ?
Mechanisch umprogrammierte Zellen verpflanzt
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellen?hnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Versuch konnten sie zeigen, dass dadurch die Wundheilung gef?rdert werden kann.
Nako Nakatsuka erh?lt renommierten Prix Zonta
Dr. Nako Nakatsuka, derzeit Senior Scientist am Laboratory of Biosensors and Bioelectronics, wurde am 10. November mit dem renommierten Prix Zonta ausgezeichnet. Der mit CHF 30'000 dotierte Preis symbolisiert das Engagement für die herausragende Stellung von Frauen in der Wissenschaft.
Wie Wetterextreme Kleinbauern zusetzen
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der ETH Zürich untersuchte idie kaskadenartigen Auswirkungen von zwei aufeinanderfolgenden Wirbelstürmen (Hurrikan Irma und Maria im Jahr 2017) auf Kleinbauern in der Dominikanischen Republik.
Energiesparmassnahmen gehen in die n?chste Runde
Die ETH Zürich hat im Winter 2022/23 ihren Energieverbrauch um rund 7 Prozent reduziert. Auch im Winter 2023/24 werden seit dem 1. Oktober Sparmassnahmen bei der Raumtemperatur und der Beleuchtung umgesetzt. Alle ETH-?Angeh?rigen sind aufgerufen, zur Senkung des Energieverbrauchs beizutragen.
Ammoniak-Spur führt zu Exoplaneten
Astrophysiker:innen haben mit Hilfe des James-?Webb-Weltraumteleskops Ammoniak in der Atmosph?re eines kalten Braunen Zwergs gemessen. Anhand der Isotopenh?ufigkeit von Ammoniak l?sst sich untersuchen, wie riesige Gasplaneten entstehen.
Wei Wei erh?lt den 3Rs Young Investigator Award
In Anerkennung bedeutender Fortschritte im 3R-Prinzip, d.h. Ersatz, Reduktion und Verfeinerung von Tierversuchen, vergibt das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum den diesj?hrigen Young Investigator Award an Wei Wei, Doktorand im Labor von Andreas Hierlemann am D-BSSE. (Artikel auf Englisch)
Neue und genauere Modelle für Wetter- und Klima
Das Nationale Supercomputing Centre (CSCS), die ETH Zürich und das Europ?ische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) entwickeln gemeinsam genauere Wetter- und Klimamodelle, die noch? besser auf die neusten Computerarchitekturen angepasst sind. (Artikel auf Englisch)